Sehschule (Amblyopie)
Bei der Sehschule geht es um das Zusammenspiel der Augen und die Verarbeitung der Seheindrücke. Dies ist wichtig, weil sich das Sehen besonders in den ersten Lebensjahren noch entwickelt. Jedes Kind ist anders: manche neugierig, andere ängstlich. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, dass wir uns genügend Zeit für Ihr Kind nehmen.
Warum schon mit Kleinkindern zu uns?
Die Kleinsten können nicht selbst feststellen, ob sie schlecht sehen. Auch für Sie als Eltern ist es schwierig, einseitige Fehlsichtigkeiten zu bemerken, denn mit beiden Augen haben die Kinder oft eine normale Sehschärfe. Werden Fehlsichtigkeiten nicht früh genug erkannt, kann mitunter ein nicht korrigierbarer Schaden verbleiben.
In welchem Alter sollte mein Kind untersucht werden?
Eine Untersuchung ist für alle Kinder mit etwa 2,5 Jahren, spätestens vor der Einschulung sinnvoll. Haben Sie in der Familie Schielerkrankte oder Brillenträger, dann sollten Sie Ihr Kind bereits ab dem ersten Lebensjahr untersuchen lassen. Auch wenn bei Ihrem Kind im Rahmen der U-Untersuchung beim Kinderarzt Auffälligkeiten festgestellt wurden ist eine Untersuchung sinnvoll.
Und was ist mit Jugendlichen?
Veränderte Lebensumstände, etwa durch die intensive Nutzung diverser digitaler Geräte schon im sehr jungen Alter, führen zu einem drastischen Anstieg der Kurzsichtigkeit. Typischerweise sehen die Kinder und Jugendlichen dann in der Ferne unscharf und in der Nähe sehr gut. Mit einer Brille oder Kontaktlinsen kann die Kurzsichtigkeit ausgeglichen werden.
Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen Sehhilfen bis zum 18. Lebensjahr.