Grüner Star (Glaukom)

Der grüne Star, auch bekannt als Glaukom, ist eine Augenerkrankung, die den Sehnerv schädigt und unentdeckt und unbehandelt bis zur Erblindung führen kann. 

Grund für das Voranschreiten der Erkrankung ist meist ein erhöhter Augendruck, seltener eine verminderte Durchblutung des Sehnervens (Schlafapnoe, nächtliche starke Blutdruckabfälle) oder eine Kombination aus beiden. Das Auftreten ist ab dem 40. Lebensjahr deutlich erhöht, aber auch jüngere Menschen können erkranken (positive Familienanamnese, hohe Kurzsichtigkeit). 

Was kann ich tun?

Zur Früherkennung des Glaukoms empfehlen wir die regelmäßige Messung des Augendrucks im Rahmen der Glaukom-Vorsorge. 

Wird ein Glaukom erkannt und behandelt, sollten Sie die vorgesehenen Kontrollen immer wahrnehmen, um ein Fortschreiten rechtzeitig zu erkennen. 

Bei diagnostiziertem Glaukom sind die Messung des Augendrucks und die Gesichtsfelduntersuchung Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. 

Für eine optimale Diagnose und individuelle Verlaufskontrolle sind die Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie) und eine Schichtaufnahme des Sehnervens (Papillen-OCT) Bestandteil einer zeitgemäßen medizinischen Untersuchung. Beide Untersuchungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.

Wie werde ich behandelt?

Die Behandlung des Glaukoms erfolgt individuell. Sie geht von der Gabe von Augentropfen bis zur chirurgischen Versorgung. Hierzu gehören die selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) und die YAG-Iridotomie. In bestimmten Fällen kann auch ein Austausch der Augenlinse durch eine künstliche Linse wie bei der Kataraktoperation sinnvoll sein. 

Kann ich geheilt werden?

Eine Heilung ist nicht möglich. Das Glaukom ist eine chronische Erkrankung und bedarf lebenslanger Kontrolle und Behandlung. 

Adresse

Augenzentrum Grünberg

Neupforte 4

35305 Grünberg 

Telefon: 06401-91060

Fax: 06401-910616

praxis[at]augenzentrum-gruenberg.de

Kostenlose Parkplätze vor der Praxis. 

Unsere Praxis ist inhabergeführt und gehört keiner MVZ-Kette an.

Öffnungszeiten

Vormittags:

Montag - Freitag: 08:00 bis 12:30 Uhr

Nachmittags:

Montag: 14:00 bis 17:00 Uhr

Dienstag: 14:00 bis 16:30 Uhr

Donnerstag: 14:00 bis 17:30 Uhr

Sehschule:

Donnerstag: 09:15 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr

Für medizinische Hilfe in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen:

116 117

Bei medizinischen Notfällen:

112

Anfahrt